Regenerative Energien

Die Erde erwärmt sich schneller als jemals zuvor in der Erd­geschichte. Die Folgen für Natur, Mensch und Tier erleben wir bereits überall auf dieser Welt: ex­tre­me Tem­peraturen, größere Dürren, stärkere Stürme sowie ein stei­gender Meeresspiegel.

Der vom Men­schen ver­stärkte Treib­haus­effekt und die dadurch bedingte Ver­änderung des Klimas drohen Lebens­räume, Arten­vielfalt und Ernährungs­systeme auf lange Sicht zu zer­stören - und damit vielen Mens­chen die Existenz­grundlage zu entziehen.

Haupt­ur­sache für diese Ent­wick­lung ist die immense Ver­bren­nung fossiler Energie­träger wie Kohle und Erdöl. Dies muss und kann ge­ändert werden. Die Weichen in eine CO2-freie, klima­freund­liche Strom­er­zeu­gung werden heute gestellt. Nie waren die Aus­sich­ten für Wind­energie besser als heute. Die Vor­teile liegen auf der Hand: keine Res­sourcen, die un­widerruflich verloren sind, keine Risiken, die auf Ge­ne­ra­tio­nen nach uns lasten und keine Abgase, die die Luft verunreinigen.

Aufgabe der globalen und nationalen Politik ist es, den Ausstieg aus dem Öl­zeitalter und den Einstieg in das Zeit­alter der regenerativen Energien zu planen und umzusetzen.

Einen Überblick über die wachsende Anzahl von re­genera­tiven Strom­ein­speisungen sehen Sie in dem fol­genden Dia­gramm.

Entwicklung der Stromeinspeisungen aus erneuerbaren Energien von 1988 bis 2010
Datenschutzeinstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf "alle Cookies zulassen" erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke (Google Analytics) zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter
Details / Cookies anpassen