Biomasse aus Energiepflanzen
Auf der Suche nach einem weiteren Geschรคftsfeld im energiewirtschaftlichen Bereich kam es Anfang 2006 zu der Idee, in Dahlenburg eine Biogasanlage zu bauen.
Biogasanlagen tragen seit vielen Jahren signifikant zur erneuerbaren Strom- und Wรคrmeproduktion bei. In den Anlagen wird kontinuierlich Biogas produziert. Dieses ist speicherbar und die Herstellung funktioniert mit den unterschiedlichsten Rohstoffen.
Da sie grundlastfรคhig sind, sind Biogas-Anlagen wichtiger Bestandteil der Energiewende.
Biomasse als Energielieferant
Unser Bioenergiepark Dahlenburg
Die in Biogasanlagen eingebrachte Biomasse besteht zumeist aus Energiepflanzen wie Mais, Grรผnroggen oder Getreide, aber auch weniger bekannte Pflanzen, wie die “durchwachsende Silphie” kommen in manchen Anlagen zum Einsatz.
Biogas entsteht durch einen natรผrlichen Abbauprozess. Dabei werden die im eingesetzten Substrat enthaltenen Kohlenhydrate, Eiweiรe und Fette in einer Biogasanlage von Mikroorganismen in die Hauptbestandteile des Biogases, Methan und Kohlenstoffdioxid umgewandelt. In Spuren sind meist auch Stickstoff, Sauerstoff, Schwefelwasserstoff, Wasserstoff und Ammoniak enthalten. Der bei der Vergรคrung ablaufende Prozess ist 4-stufig und findet unter Abschluss von Sauerstoff statt.
Fรผr die Verbrennung des Biogases oder die weitere Verarbeitung ist der Methananteil am wichtigsten. Fรผr die Verbrennung in Blockheizkraftwerken wird das Biogas entfeuchtet und von Spurengasen gereinigt. Im Biogas sind je nach eingesetzten Substraten zwischen 45% und 70% Methan enthalten. Soll das Biogas weiterverarbeitet und beispielsweise in das Erdgasnetz eingespeist werden, so muss der Methananteil zum Erreichen des Heizwertes von Erdgas jedoch durch die Aufbereitung erhรถht werden.
Vorteile fรผr Biomasse als Energielieferant
Bedeutend fรผr die Region
Biogas als regionales Wirtschaftsprojekt
Neben der Nachhaltigkeit von Biomasse, ist auch der Bioenergiepark Dahlenburg ein regionales Wirtschaftsprojekt, das den heimischen Raum stรคrkt. Die Wertschรถpfung durch den Anbau und die Abnahme der eingesetzten Rohstoffe bei den heimischen Landwirten, aus der Beteiligung und den Gewerbesteuerzahlungen verbleibt in der Region.
Die EVDB AG hat mit dem Betrieb der Biogasanlagen des Bioenergieparks Dahlenburg ein weiteres Standbein erhalten. Die komplette kaufmรคnnische und technische Betriebsfรผhrung und ebenfalls die Betreuung der Biogasanlage erfolgen durch Mitarbeiter der Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG. Durch das Geschรคftsfeld wurden drei neue Arbeitsplรคtze geschaffen und langfristig gesichert.
Im laufenden Betrieb der Biogasanlagen wurden mittlerweile einige รnderungen und Verbesserungen vorgenommen, zum Beispiel wurden die Blockheizkraftwerke mit einer aufwรคndigen Filtertechnik und Abgasreinigung ausgestattet, damit die Abgas-Grenzwerte sicher eingehalten werden.
Im 2010/2011 wurde der Bioenergiepark um ein Satelliten-BHKW, das รผber ein Mikro-Gasnetz gespeist wird, erweitert. Die erzeugte elektrische Energie dieses BHKW wird komplett in das Energieversorgungsnetz der Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG eingespeist.
Wรคrmeabnehmer des Bioenergieparks in Dahlenburg sind:
Campingplatz, Gรคrresttrocknung, Landwirtschaftlicher Betrieb, Orchideen-Gรคrtnerei Karge, Sporthalle, Sportzentrum, Schulzentrum, Schรผtzenhaus, Schwimmbad mit Bรผrger- und Kulturhaus, Tennisclub
Zahlen, Daten und Fakten
Rahmendaten | Wert |
---|---|
Anzahl der Anlagen | 2 |
Anlagenhersteller | BioConstruct GmbH |
Anlagentyp | Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo)-Anlage |
Einsatzstoffe | Ca. 43.000 t nachwachsende Rohstoffe |
Fermenter | Trockenfermentation (keine Verwendung von Gรผlle) |
Anzahl der Blockheizkraftwerke | 4 BHKW (jeder Anlage sind 2 BHKW zugeordnet) |
Leistung pro Blockheizkraftwerk | Ca. 549 kW elektrische Leistung und ca. 521 kW thermische Leistung |
Gesamtwirkungsgrad bezogen auf die eingesetzte Energie |
Ca. 80 % |
Jรคhrlicher Stromertrag | Ca. 18,5 Mio kWh |
Jรคhrlicher thermischer Energieabsatz | Ca. 14,0 Mio kWh |
Verfรผgbarkeit der Anlage | Verfรผgbarkeit ca. 99 Prozent (> 8.600 Jahresstunden) und damit Grundlastversorgung |
Besonderheiten | Alle Gรคrrestlager sind geruchs- und gasdicht abgedeckt. Gute klimatische Bilanz aufgrund vorliegendem Wรคrmenutzungskonzept. |
Betriebslaufzeit | mind. 20 Jahre |
Gesellschafter / Investoren | Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG und 19 Kommanditisten – darunter landwirtschaftliche Betriebe, der Hersteller und das Planungsbรผro. |
Noch Fragen?
Wir helfen gern.

Information der รffentlichkeit gemรคร ยง8a der 12. Bundesยญimmissionsยญschutzยญverordnung
Die Bioenergiepark Dahlenburg GmbH & Co. KG ist Betreiberin der Biogasanlagen im Sohlgarten in Dahlenburg. Dieser Bioenergiepark unterliegt – aufgrund der in den Gasspeichern gespeicherten Menge an Biogas – den Vorschriften der Stรถrfallverordnung (untere Klasse).
Nach ยง8a der vorgenannten Verordnung muss die Betreiberin des Bioenergieparks stรคndig aktuelle Informationen รผber den Betrieb der Anlage fรผr die รffentlichkeit zugรคnglich machen. Die notwendigen Informationen finden Sie in dem nachfolgenden Dokument, das Sie als PDF herunterladen kรถnnen.