4. Energieeffizienz bei Hausgeräten

Genau hinschauen lohnt, denn Sie schonen nicht nur die Umwelt sondern auch Ihren Geldbeutel.


Das Energielabel

(zu deutsch: Energiekennzeichnung) wurde 1992 im Rahmen einer EU‐Vorgabe eingeführt. Es ermöglicht dem Verbraucher auf einem Blick erkennen zu können, ob es sich um ein effizientes Gerät handelt, und was es verbraucht:

Energielabel (Quelle: Initiative Energieeffizienz dena)

Das Energielabel gibt an, wie viel Energie das Gerät verbraucht, die Grafik darauf, wie das Gerät im Vergleich zu anderen abschneidet. Doch Vorsicht! Dieser Vergleich funktioniert nur mit Geräten die mit dem gleichen Energieeffizienzlabel gekennzeichnet sind. Benutzen Sie in diesem Fall immer den direkten Vergleich indem Sie die Kilo­watt­stunden oder den Wasser­verbrauch gegenüberstellen.

Tipp: Gerade Haushalts­geräte sind in den letzten Jahren immer effektiver geworden, wenn Sie ein neues Gerät anschaffen wollen vergleichen Sie und wählen Sie eine bestmögliche Energie­effizienz­klasse. Ein neues Gerät rechnet sich meist schon nach wenigen Jahren.

Wie schon angerissen haben Haushalte einen nicht unerheblichen Anteil am Strom­verbrauch. Der fällt besonders bei Großgeräten, also Wasch­maschine Kühlschrank und Co. an. Schon einfache Dinge helfen den Energie­verbrauch zu senken.


Die richtige Aufstellung:

Kühlschränke, die direkt neben einem Backofen stehen, verbrauchen mehr Energie. Achten Sie bei der Küchenplanung auch darauf, dass der Kühlschrank nicht in der Nähe von Heizkörpern ist, und er so platziert ist, dass im Sommer die pralle Sonne ihm nicht zusätzlich zu schaffen macht.
Denn schon bei einem Grad Raumtemperatur mehr klettert der Verbrauch eines Kühlschranks um 4%.
Luftöffnungen müssen immer frei bleiben, sonst funktionieren die Geräte nicht ordnungsgemäß und verbrauchen mehr. Achten Sie schon beim Einbau der Geräte darauf und halten Sie sie frei von Staub.


Alles Einstellungssache?

Ganz gleich, um welches Gerät es sich handelt, mit der richtigen Einstel­lung können Sie sparen.

Gerätetyp Art der Kühlung  
Kühlgeräte: Kühlen 7 °C
  Gefrieren 18 °C

Auch beim Wäschewaschen muss es nicht immer die Kochwäsche sein. Waschen Sie angepasst an die Wäsche und benutzen Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche den Kurzwaschgang oder waschen Sie mit einer geringeren Temperatur. Egal ob Waschmaschine oder Geschirrspüler ‐ voll beladen waschen Sie effektiver.

Im Internet finden sich zahlreiche Seiten mit Tipps. Einen besonderen möchten wir Ihnen geben:

CO2ONLINE hier finden Sie Vergleichsdatenbanken für Hausgeräten.


Kurze Tipps‐ schneller Erfolg:

  • In Ihrer Mikrowelle können Sie kleine Mengen Speisen viel schneller und effizienter bereiten als auf dem Herd.
  • Ihr Frühstücksei bereiten sie energiesparender in einem Eierkocher als auf dem Herd zu.
  • Öffnen Sie die Kühlschranktür nur kurz, wenn Sie Sachen heraus­holen oder reinstellen. Kontrollieren Sie auch, ob die Tür richtig schließt und die Dichtungen intakt sind.
  • Sparen Sie, indem sie das Vorheizen beim Backofen sparen, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Die Backzeit verlängert sich nur unwesentlich.

Alle Energiespartipps zum Download

Datenschutzeinstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf "alle Cookies zulassen" erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke (Google Analytics) zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter
Details / Cookies anpassen