Aktuelle Informationen zur Erdgas-Soforthilfe

Mit der Erdgas-Soforthilfe im Dezember möchte der Staat Mehrbelastungen für Letztverbraucher durch die stark gestiegenen Gas-Preise abfedern. Das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz – EWSG (Gesetz über eine Soforthilfe für Letztverbraucher von leitungsgebundenem Erdgas und Kunden von Wärme) sieht - vereinfacht gesagt - vor, dass Letztverbrauchern Zahlungen für die Lieferungen von Erdgas erstattet werden. Voraussichtlich ab März 2023 soll die Dezember-Soforthilfe durch eine Gaspreisbremse ergänzt werden.

Nachfolgend haben wir für unsere Kunden die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

Wer erhält die Soforthilfe?
Alle Erdgas-Kunden erhalten die Soforthilfe.
Ausnahmen hiervon gelten lediglich für
- Kunden mit einer registrierenden Leistungsmessung (RLM-Kunde) mit einem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 Kilowattstunden,
- Kunden, soweit sie Erdgas für den kommerziellen Betrieb von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen beziehen,
- zugelassene Krankenhäuser.

Die obigen Ausnahmen gelten nicht für
- Wohnraumvermieter oder Wohnungseigentümergemeinschaft, die Erdgas weit überwiegend im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum
  oder als Wohnungseigentümergemeinschaft im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes beziehen
- spezifische soziale Einrichtungen
- zugelassene Pflege-, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Kindertagesstätten und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
  die im Aufgabenbereich des Sozialgesetzbuchs soziale Leistungen erbringen,
- staatliche, staatlich anerkannte oder gemeinnützige Einrichtungen des Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsbereichs oder Bildungseinrichtungen der Selbstverwaltung der Wirtschaft in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder als eingetragener Verein,
- Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, anderer Leistungsanbieter oder Leistungserbringer der Eingliederungshilfe nach Teil 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch.

Wie hoch ist die Dezember – Soforthilfe?
Der Entlastungsbetrag berechnet sich aus der
- Jahresverbrauchsmenge, die wir im September 2022 für Ihre Belieferung prognostiziert haben
- geteilt durch 12
- multipliziert mit dem Arbeitspreis, der für Ihre Lieferung Stand 1. Dezember 2022 vereinbart ist zzgl. aller anderen Preiselemente, soweit diese nach dem Erdgasliefervertrag anteilig für den Monat Dezember 2022 anfallen

Wie wird die Dezember – Soforthilfe abgewickelt?
Unsere Kunden erhalten im Dezember 2022 eine vorläufige Entlastung in Höhe des 11. Abschlages, der im Dezember fällig wäre. Der Dezember-Abschlag wird nicht fällig, d.h.
- haben Sie uns eine Ermächtigung zum Lastschriftverfahren erteilt, ziehen wir den Dezember-Abschlag nicht ein.
- als Selbstüberweiser müssen Sie den Abschlag nicht überweisen. Sollten Sie eine Überweisung auslösen (z.B. Dauerauftrag), wird diese Zahlung und der Entlastungsbetrag bei der Jahresverbrauchsabrechnung im Januar 2023 verrechnet.
- bei Barzahlung müssen Sie den Abschlag nicht bar einzahlen.

Der Dezember-Abschlag wird mit der Jahresverbrauchsabrechnung im Januar 2023 verrechnet. Basis für die Korrekturrechnung ist der aus der Zählerstands-Ablesung berechnete tatsächliche Jahresverbrauch für 2022. Hieraus kann sich ein Erstattungsanspruch oder eine Nachzahlung für unsere Kunden ergeben.

Weitere gesetzliche Hinweise:
Bitte bedenken Sie, dass
- die Entlastung aus Mitteln des Bundes finanziert wird und
- Energieeinsparungen einen kostenmindernden Nutzen haben.

Als Grundversorger weisen wir gem. § 2 Abs. 3 Satz 4 GasGVV darauf hin, dass die staatlich veranlassten Preisbestandteile auf der Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetrerber (www.netztransparenz.de) veröffentlicht sind.

Aktuelle Informationen zu Ihrem Gasvertrag

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

in dieser Zeit den Überblick über die Entwicklungen am Gasmarkt zu behalten, ist gar nicht so leicht. Das verstehen wir und halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden. Nachfolgend finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

1. Wegfall der Gasbeschaffungsumlage ab 01.10.2022
2. Welche Umlagen treten am 01.10.2022 in Kraft?
3. Was ist mit meinen monatlichen Abschlägen?
4. Wann wird die MwSt. von 19% auf 7% gesenkt?
5. Nimmt die EVDB noch neue Gas-KundInnen auf?

Zu 1. Wegfall der Gasbeschaffungsumlage
Die Gasbeschaffungsumlage sollte ab 01.10.2022 erhoben werden, wurde dann seitens der Regierung aber wieder zurückgenommen. Die Rücknahme erfolgte so zeitnah, dass wir dies noch in den Oktober-Abschlägen berücksichtigen konnten.

Zu 2. Welche Umlagen treten am 01.10.2022 noch in Kraft?
Die Gasspeicherumlage (§35 EnWG) wird erstmalig ab 01.10.2022 erhoben. Sie soll sicherstellen, dass die Gasspeicher gemäß den gesetzlichen Vorgaben gefüllt sind. Gas-KundInnen leisten dafür einen Beitrag von brutto 0,063 ct/kWh bei 7% MwSt. (0,059 ct/kWh netto). Die Gasspeicherumlage (§ 35e EnWG) läuft voraussichtlich bis Mitte 2025.

Darüber hinaus erhöht sich ab dem 01.10.2022 die Bilanzierungsumlage. Sie dient dazu, die Kosten der Gasnetzbetreiber für den Einsatz von Regel- und Ausgleichsenergie zu decken. Ab dem 01.10.2022 zahlen Gas-KundInnen brutto 0,61ct/kWh bei 7% MwSt. (0,570 ct/kWh netto).

Zu 3. Was ist mit meinem monatlichen Abschlag?
Wir passen Abschlagszahlungen unserer KundInnen nicht (mehr) automatisch an. Sofern Sie eine Abschlagsänderung wünschen, sprechen Sie uns gern an.

Zu 4. Wann wird die MwSt. von 19% auf 7% gesenkt?
Die Senkung der MwSt. auf Gas von 19% auf 7% ist bereits beschlossen und selbstverständlich geben wir die Senkung sofort und auch rückwirkend an unsere KundInnen weiter.

Zu 5. Nimmt die EVDB noch neue Gas-KundInnen auf?
Nein, leider bieten wir für Neu-KundInnen aktuell keine Verträge an. Wir bitten um Verständnis, da wir nur eine bestimmte Gasmenge eingekauft haben.

Sie haben noch Fragen zu Ihrem Gasvertrag? Wir sind gern für Sie da.

- per Telefon 05851 955 0
- per E-Mail Kundenservice@evdbag.de
- oder persönlich in unserem Kundenservice
  Montag bis Donnerstag 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
  Freitag 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
  in
  21368 Dahlenburg, Lüneburger Straße 21
  21354 Bleckede, Fritz-vom-dem-Berge-Straße 40

Datenschutzeinstellungen
Unsere Website verwendet Cookies. Per Klick auf "alle Cookies zulassen" erlauben Sie der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke (Google Analytics) zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter
Details / Cookies anpassen