Alles Wissenswerte rund um Ihren Gasvertrag
Hier beantworten wir alles zum Wechsel, zur Zahlung und Abrechnung sowie technische Fragen.
Fragen zum Wechsel
Sobald Sie sich bei der EVDB AG angemeldet haben, kรถnnen Sie sich entspannt zurรผcklehnen und sich auf das gรผnstige Gas freuen! Wir kรผmmern uns um alles rund um den Wechsel inklusive der Kรผndigung Ihres derzeitigen Gasvertrages.
Nein, es sind keine weiteren Vertrรคge notwendig, mit Ihrem Auftrag an uns haben Sie alles Notwendige bereits erledigt.
Nein, fรผr den Wechselvorgang zu uns werden selbstverstรคndlich keine Kosten fรคllig.
In der Regel kann nach etwa zwei Wochen die Belieferung mit Gas durch die EVDB AG erfolgen. Verschiebt sich der Lieferbeginn, weil Sie beispielsweise noch lรคnger vertraglich gebunden sind, werden Sie natรผrlich frรผhzeitig von uns informiert.
Folgende Daten benรถtigen Sie:
- Ihre Anschrift / Postleitzahl
- Ihren jรคhrlichen Gasverbrauch
- Ihre Bankverbindung
- Ihr gewรผnschter Liefertermin
- Ihren Namen und die Kundennummer vom aktuellen Gaslieferant
- Die Gaszรคhlernummer
- Bei Einzug: Den aktuellen Zรคhlerstand
Unser Tipp: Auf der letzten Rechnung Ihres bisherigen Lieferanten finden Sie alle benรถtigten Informationen.
Der Gaszรคhler befindet sich meist in der Wohnung, im Keller oder im Flur.
Fragen zur Zahlung und Abrechnung
Zum Ende eines Kalenderjahres werden wir Sie zunรคchst bitten, uns Ihren Zรคhlerstand mitzuteilen. Danach erstellen wir Ihre Verbrauchsrechnung fรผr das vergangene Jahr und versenden diese an Sie.
Technische FAQ
Nein, Sie mรผssen keinerlei รnderungen an Ihrem Gasanschluss vornehmen. Es ist auch kein Austausch des Zรคhlers erforderlich.
Nein, durch gesetzliche Vorschriften ist es unmรถglich, dass es beim Gasanbieterwechsel zu einer Versorgungsunterbrechung kommt. Der รถrtliche Ersatzversorger stellt in jedem Fall – auch wenn es einmal zu einem Problem kommen sollte – die jederzeitige Versorgung mit Gas sicher.
Wir werden Sie jeweils zum Ende eines Kalenderjahres bitten, Ihren Zรคhlerstand abzulesen und online zu รผbermitteln. Zusรคtzlich kann der รถrtliche Netzbetreiber Ablesungen vornehmen.
Bei Stรถrungen in der Gasversorgung ist wie bisher Ihr รถrtlicher Netzbetreiber der Ansprechpartner. Dieser ist verpflichtet, auch weiterhin Stรถrungen zu beheben. Wir zahlen fรผr Betrieb und Wartung von Zรคhler und Gasnetz ein Nutzungsentgelt, das in Ihrem Preis bereits enthalten ist.
Sofern Ihnen Ihr Gasverbrauch nur in Kubikmetern (mยณ) vorliegt, ist eine Umrechnung in Kilowattstunden (kWh) erforderlich. Das Volumen in mยณ wird mit dem Gas-Brennwert sowie der Zustandszahl multipliziert. Diese beiden Werte werden jeweils vom Netzbetreiber fรผr den Lieferort ermittelt. Fรผr einen Schรคtzwert kann das Volumen in Kubikmetern mit 10 multipliziert werden.
Der Brennwert gibt die Energie an, die bei vollstรคndiger Verbrennung und anschlieรender Rรผckkรผhlung auf die Bezugstemperatur frei wird (im Gegensatz zum Heizwert ist die Kondensationswรคrme enthalten). Die Angabe erfolgt in Kilowattstunden (kWh) pro Kubikmeter (m3).
Die Hรถhe des Brennwertes ist von der jeweiligen Zusammensetzung des Gases abhรคngig. Butan und Propan haben einen deutlich hรถheren Brennwert als Methan, welches den Hauptbestandteil von Erdgas ausmacht. Enthรคlt die Gasmischung einen besonders hohen Anteil reaktionsschwacher Inertgase (Kohlendioxid, Stickstoff), sinkt der Brennwert nach unten. In Deutschland unterscheidet man grundsรคtzlich zwischen zwei Erdgassorten:
- Erdgas “L” (aus den Niederlanden und Norddeutschland): Durch den hohen Anteil an Intergasen hat L-Gas einen relativ geringen Brennwert zwischen 8 und 10.
- Erdgas “H” (aus der Nordsee und den GUS-Staaten): Durch den hohen Anteil von Propan und Butan hat dieses Gas einen Brennwert zwischen 10 und 12.
Der Brennwert des verbrauchten Erdgases wird entweder ebenfalls auf der Jahresrechnung angegeben oder kann direkt beim Versorger erfragt werden.
Die durchschnittlichen Temperaturen und die Hรถhenlage einer Abnahmestelle wirken sich auf das Volumen des gelieferten Gases aus. Mit der Zustandszahl (z-Zahl) wird der Einfluss der รถrtlichen Temperatur und des Luftdrucks auf das Gasvolumen berรผcksichtigt. Sie wird als Faktor verwendet, um das gelieferte Gas in den Normzustand (0 Grad Celsius, 1.013,25 mbar) zurรผckzurechnen. Die Zustandszahl wird vom รถrtlichen Netzbetreiber ermittelt.