Unabhรคngig dank regenerativer Energieproduktion
Klima- und Umweltschutz sind uns wichtig. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht eine nachhaltige und umweltschonende Energieerzeugung.
Eigene regenerative Energieproduktion sorgt fรผr Unabhรคngigkeit.ย Aus diesem Antrieb heraus beteiligen wir uns schon seit vielen Jahren an Windparks oder Photovoltaikprojekten und betreiben einen Bioenergiepark in Dahlenburg.
รkologisch orientiert – รถkonomisch sinnvoll, in diesem Sinne wollen wir aktiv die Zukunft der Energieversorgung mitgestalten.
Windenergie aus der Region
Unser Windpark Dahlenburg
Die Kraft des Windes wird bereits seit Jahrtausenden genutzt, sei es zum Segeln, in Kornmรผhlen oder zum Betrieb von Wasserpumpen. Windkraftanlagen von heute haben mit traditionellen Windmรผhlen nichts mehr gemein. Ein moderner Windpark von heute kann ganze Kleinstรคdte mit Strom versorgen.
Im Mรคrz 2001 reifte der Gedanke, Windenergieanlagen in der Region zu errichten, um neben dem klassischen Energieversorgungsgeschรคft ein weiteres wirtschaftliches Standbein zu haben. Nach vielen Gesprรคchen wurde im Mai desselben Jahres der endgรผltige Beschluss zur Errichtung eines Windparks gefasst. Bereits im November 2001 konnten die erforderlichen Bauantrรคge und Genehmigungsunterlagen bei den Gemeinden und der Genehmigungsbeยญhรถrde eingereicht werden.
Im Herbst 2002 wurden die Genehmigungen erteilt und es erfolgten Fundamentierungen, Wegebau, Umrรผstung des Umspannwerkes und Errichtung der elektrotechnischen Infrastruktur. Trotz teils widrigster Witterungsverhรคltnisse konnten die Anlagen vom Hersteller Vestas planmรครig errichtet und bis Ende 2002 in Betrieb genommen werden.
Bereits zu Beginn der Planungen wurde der Beschluss gefasst, eine Betreibergesellschaft mit Sitz in Dahlenburg zu grรผnden. Die gegrรผndete Betreibergesellschaft firmiert unter dem Namen Windpark Dahlenburg GmbH & Co. KG Renditefonds.
Zahlen, Daten und Fakten
Rahmendaten | Wert |
---|---|
Anzahl der Anlagen | 18 |
Anlagenhersteller | Vestas |
Anlagentyp | V80, Nabenhรถhe 100 m Rotordurchmesser 80 m |
Installierte Leistung | 36.000 kW |
Jahresertrag nach Windaufkommen | 68.000.000 kWh |
Einsparung CO2 | 66.000 Tonnen |
Investition | 40,7 Mio. EUR |
Teilhaber aus der Region | Mehr als 50% |
Versorgung von Einwohnern in der Region (bilanziell und je nach Windaufkommen) |
20.000 |
Bedeutend fรผr die Region
Wind als regionales Wirtschaftsprojekt
Der Windpark Dahlenburg ist ein regionales Wirtschaftsprojekt, das den heimischen Raum stรคrkt. Die Wertschรถpfung aus Gewerbesteuerzahlungen, Beteiligungen und Landverpachtung verbleibt zum groรen Teil in der Region.
Die EVDB AG hat die technische Betriebsfรผhrung der Windkraftanlagen und die Pflege der Standplรคtze รผbernommen. Das sichert Arbeitsplรคtze im Unternehmen und Steuereinnahmen in der Region.
Die komplette technische Betriebsfรผhrung und die Betreuung der Windenergieanlagen erfolgt durch die Mitarbeiter der Energieversorgung Dahlenburg-Bleckede AG. Das neue Geschรคftsfeld sichert langfristig Arbeitsplรคtze.
Die Anlagenstandorte sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet:


Aufbau und Wirkungsweise
So funktioniert eine Windkraftanlage
Eine Windkraftanlage besteht aus einer Vielzahl mechanischer und elektrotechnischer Bauteile. Die wichtigsten Bauteile und ihre Funktion werden nachfolgend erklรคrt.
Die Windkraftanlage ist durch ein Fundament fest im Boden verankert. Auf dem Fundament ist der Turm befestigt, in dem innen eine Leiter, Treppe oder ein Fahrstuhl befestigt ist, damit Monteure das Maschinenhaus erreichen kรถnnen. Auf dem Turm ist das Maschinenhaus angebracht, in das der Generator, das Getriebe und die Hauptwelle eingebaut. Am Ende der Hauptwelle sind die Rotorblรคtter montiert. Einige Windkraftanlagen kommen bauartbedingt ohne ein Getriebe aus, da der Generator hier auf Grund seiner Ausfรผhrung mit geringeren Drehzahlen arbeiten kann.
Die Rotorblรคtter nehmen mechanische Energie aus dem Wind auf und leiten diese durch die Hauptwelle in das Getriebe ein. Das Getriebe wandelt die mechanische Energie mit relativ geringer Drehzahl in eine grรถรere Drehzahl um, hieraus kann der Generator elektrische Energie produzieren.
Die vom Generator erzeugte elektrische Energie wird von Frequenzumrichtern an die Netzspannung angepasst oder auch direkt an den Transformator weitergeleitet, der sich oben im Maschinenhaus im Turm oder auรerhalb der Anlage befinden kann. Dieser transformiert die Spannung, um sie ins รถffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Damit die Windkraftanlage bei allen Windverhรคltnissen funktioniert ist jede Anlage mit einer Windmessung und einer komplizierten Steuerung ausgestattet. Je nach Windgeschwindigkeit und Windrichtung dreht das Maschinenhaus in den Wind und die verstellbaren Flรผgel werden entsprechend ausrichtet.
Noch Fragen?
Wir helfen gern.

